Impressum     Datenschutzerklärung      RSS-Feed
   
Gesellschaft

LEDs wie geschnitten Brot

über den Verpackungs- und Plastik-Wahn

Da möchte man was für die Umwelt tun – oder wenigstens nicht so viel dagegen –, da sieht man sich unversehens genötigt, den eigenen ökologischen Fußabdruck auf Erden doch wieder unnötig zu vergrößern. Ich kaufe mir also ein modernes Leuchtmittel, so eine „Glüh“birne mit sparsamen LEDs, freue mich schon über meinen sinkenden Stromverbrauch, und schon folgt die Enttäuschung auf dem Fuße: die Plastik-Verpackung:

Beim Brot ist es dasselbe. Irgendwann wurde es üblich, sein Brot bereits im Backshop schneiden zu lassen von einer dieser entsetzlich quietschenden Schneidemaschinen. Seither ist „geschnitten?“ die häufigste Frage der Fachverkäuferinnen und der wenigen -verkäufer, da es natürlich immer ein paar Service-Verweigerer gibt. Auch ich habe mich diesem Service hingegeben und es genossen, nicht mehr selber schneiden zu müssen. Bis mir bewusst wurde, wie viel Plastikmüll ich dadurch verursache. Geschnittenes Brot wird nämlich – zumindest bei uns in der Gegend – in einer Plastiktüte verkauft, ungeschnittenes dagegen in Papier. Der Grund ist sicher der, dass einzelne Brotscheiben viel schneller austrocknen und hart werden als ein Brotlaib am Stück. Das Plastik wiederum verhindert dies effektiv. Ich habe mehrmals den Test gemacht und mir ein geschnittenes Brot in Papier geben lassen (und die mitleidigen Blicke ertragen). Schon nach kaum einem Tag wurden die einzelnen Schnitten unangenehm hart.

Heute verzichte ich auf das Schneiden beim Bäcker (zur Freude der Kunden hinter mir in der Schlange). Für mich ist das aktiver Umweltschutz zu einem kleinen Preis: ich muss wieder selber ran und das Brotmesser in die Hand nehmen. Dafür freue ich mich jedesmal, nur Altpapier ins Altpapier zu werfen (schon schlimm genug), anstatt eine Plastiktüte in den Gelben Sack.

LED-Leuchtmittel und geschnitten Brot – beides sind kleine Beispiele für den Plastik-Wahn, dem wir seit vielen Jahrzehnten verfallen sind. Insbesondere das Brot zeigt uns, wie unbewusst wir mit dem Thema umgehen. Da bietet uns jemand einen neuen Service an, und wir fragen nicht nach den Konsequenzen. Wir – zumindest ich – nehmen sie nicht einmal wahr. Wenn aber doch, dann haben wir als Endkunden die Möglichkeit, das Geschehen zu beeinflussen. Beim Brot jedenfalls, bei den Leuchtmiteln ist das schon deutlich schwieriger. Hier hilft wohl nur ein großflächiges Umdenken des Marketings oder ein irgendwie gearteter Plastik-Infarkt oder das schon so lange erfolglos angekündigte Ende des Öls.

 

Plastik-Massen im Meer überfordern Umweltschützer,
bei Zeit-online
http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2015-02/muell-plastik-ozeane-umweltverschmutzung
Das kann kein Meer mehr schlucken,
Thema beim WWF
http://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/unsere-ozeane-versinken-im-plastikmuell/
Plastic Ocean – Plastikinseln im Meer http://reset.org/knowledge/plastic-ocean-plastikinseln-im-meer
Ich freue mich, wenn Du
diesen Artikel weiterempfiehlst:
 
bisherige Kommentare:
neuer Kommentar:
(freiwillige Angabe)
(freiwillige Angabe; Spam-Links werden gelöscht!)
(freiwillige Angabe; wird nicht veröffentlicht)
Zitate bitte mit eckigen Klammern umschließen: [ ... ]

Die von Ihnen eingegebenen Daten (nur der Kommentartext ist Pflichtfeld) werden gespeichert, um den Kommentar auf dieser Seite anzeigen zu können. Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert.

Beachten Sie auch die Datenschutzerklärung.

Bitte die Lösung angeben (Spamschutz):
5 + 5 = 
  
Auch interessant:
Wenn Geschenke nerven

Kürzlich, pünktlich zu Weihnachten 2024, ist mir klargeworden, warum ich keine Geschenke mag. Kürzlich erst. Das ist komisch, denn schon immer muss ich mich rechtfertigen dafür, warum ich sowohl aufs Schenken als auch aufs Geschenkekriegen verzichte, zu Weihnachten, zum Geburtstag und sonstwann. Ich stottere dann immer etwas von – keine Ahnung, was ich dann immer stottere. Jedenfalls mag ich keine Geschenke. Das ist auch der Hauptgrund, warum ich Weihnachten nicht leiden kann. Aus vollem Herzen. Denn bei Weihnachten geht es – ums Schenken.

Gandalfs weise Worte – über Hoffnung in turbulenten Zeiten

Wir leben in turbulenten Zeiten. Wer will das bestreiten? Klimawandel, Krieg in Europa, wachsender Populismus in Politik und Gesellschaft, Inflation, Spaltung, Extremismus – vieles davon ist beängstigend für die meisten Menschen meines Umfelds. Ich selbst habe nie einen Krieg erleben müssen, doch jetzt steht er – gefühlt – vor der Tür. „Die Aussicht auf ein gutes Leben schwindet“, sagt der Studienleiter der aktuellen Studie „Jugend in Deutschland 2024“, wenn er über die Sorgen junger Menschen der Generation Z spricht (14 bis 29 Jahre). Und tatsächlich hat man oft den Eindruck, als ereile uns zur Zeit eine Katastrophe nach der anderen. Wie soll man in diesen Zeiten die Hoffnung bewahren?

 
- 54ms -     (c) www.coonlight.de     Impressum     Datenschutzerklärung      RSS-Feed